logo

Menu

  • Praxis
    • iconBewertungen
  • Leistungen
        • iconÄsthetik
        • iconZahnfleisch
        • iconFüllungen
        • iconProphylaxe
        • iconZahnersatz
        • iconImplantate
  • Praxis
    • iconGarantie
    • iconUnser Team
    • iconImpressum & Datenschutz
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • iconAnfahrt
logo
archive-title Monthly Archives: Mai 2015

Monthly Archives: Mai 2015

Sie sind hier: Start \ 2015 \ Mai
  • GKV
Posted by Hans-Jörg Ulmer
Zweitmeinung
20 Mai 2015

Zweitmeinung

Sprechen Sie ausführlich mit Ihrem Zahnarzt über die geplanten Versorgung und die anfallenden Kosten…

Read more

Latest News on Your Doctor's Blog

Loading…
Kein Kostenschock beim Zahnarzt

20Januar
2012

Kein Kostenschock beim Zahnarzt

Neue Gebührenordnung für Privatversicherte

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer
Zahnmedizinische Patientenberatung

10Oktober
2014

Zahnmedizinische Patientenberatung

Neben der allgemeinen Patientenberatung können Patienten sich Rat holen, indem sie einen persönlichen Beratungstermin…

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer
Mundschutz auch für Freizeitsportler

20Januar
2015

Mundschutz auch für Freizeitsportler

Mountainbiken, Inlineskaten und Skateboarden für die meisten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen inzwischen selbstverständlich…

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer
Zweitmeinung

20Mai
2015

Zweitmeinung

Sprechen Sie ausführlich mit Ihrem Zahnarzt über die geplanten Versorgung und die anfallenden Kosten…

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer

Die Krankheit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

Bei der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist der Schmelz der ersten bleibenden Backenzähne (6-Jahr-Molaren) sowie der bleibenden Frontzähne schlechter verkalkt (= bis zu 45% minder mineralisiert) oder er fehlt. Im Milchgebiss ist die MIH weniger häufig – wenn sie jedoch auftritt, dann sind Eckzähne und zweite Milchmolaren betroffen. Wann entsteht eine MIH? Die MIH entsteht zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Zähne im Kieferknochen eines Kindes mineralisiert werden: Das ist der Zeitpunkt rund um die Geburt bis etwa zum 2. Lebensjahr. Ursachen der MIH genetische Ursachen exogene Ursachen wie Trauma, Intubation nach der Geburt sowie Entzündungen endogene Ursachen wie zum Beispiel Schwangerschaftsdiabetes, massives Erbrechen im zweiten Schwangerschaftsdrittel (Elektrolytverlust), Frühgeburt, Sauerstoffmangel rund um die Geburt, Blasen- und Nierenerkrankungen sowie Pneumonien, Medikamente, die das Kleinkind erhalten hat (u.a. Thyroxin, Antibiotika wie Amoxicillin, Penicillin V, Erythromycin) und Infektionskrankheiten in den ersten 3 Lebensjahren (Diphterie, Scharlach, Mumps, Masern). Bei vielen Kindern bleibt die Ursache unklar (= idiopathisch) oder ist eine Kombination verschiedener Faktoren.  Symptome einer MIH Die MIH erkennt man an abgegrenzten weißlichen oder cremefarbenen, gelben oder bräunlichen Flecken), meist im oberen Kronendrittel mit oder ohne Schmelzverlust. Welche Beschwerden macht eine MIH? Zähne reagieren empfindlich auf kalte/warme/zuckerhaltige Speisen/Luft Kinder empfinden die Berührungen mit der Zahnbürste als unangenehm/schmerzhaft Kinder haben chronische Zahnschmerzen Zähne können trotz Lokalanästhesie mit Schmerzen während der Behandlung reagieren Behandlung der MIH Füllungen und […]

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer

Schädlichkeit von Energydrinks für Zähne

26 Stück Würfelzucker können nach einem Test der Verbraucherorganisation Foodwatch in einem Energydrink stecken. Mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk in Deutschland enthält nach Angaben der Verbraucherorganisation Foodwatch zu viel Zucker. Bei insgesamt 463 untersuchten Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eistees fanden sich in rund 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker, teilte Foodwatch am Mittwoch mit. In mehr als einem Drittel (37 Prozent) der Flaschen und Dosen wiesen die Kontrolleure mehr als acht Prozent Zucker nach – das entspreche sechseinhalb Stück Würfelzucker auf 250 Milliliter. Lediglich 55 Getränke waren zuckerfrei, fast 90 Prozent davon enthielten jedoch Süßstoffe. Flüssiger Zucker in Form von Getränken erhöhe das Risiko für Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes, sagt Wieland Kiess, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums Leipzig bei der Vorstellung der Studie. Foodwatch fordert deshalb eine Zucker-Abgabe für die Getränke-Industrie. Großbritannien will ab 2018 eine Zucker-Steuer einführen, damit es weniger gesüßte Getränke zu kaufen gibt. Ferner fordern die Verbraucherschützer eine Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln in den Farben einer Ampel sowie eine gesetzliche Beschränkung der Werbung, die sich mit Spielzeugbeigaben oder Comicfiguren speziell an Kinder richtet. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt in ihrer jüngsten Richtlinie aus dem Jahr 2015 im Mittel nicht mehr als sechs […]

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer

ZAHNFREUNDLICHE SCHULTÜTE

Nicht nur Süßes. Auf was sollten Familie und Freunde achten? Sie sind stolz wie Oskar und sehen mit dem neuen Ranzen schon so richtig groß aus. Für viele Erstklässler beginnt nun bald die Schule. Eine gut gefüllte Schultüte gehört natürlich dazu. Aber auf was sollten Familie und Freunde achten? Traditionell findet sich in der Schultüte viel Süßes. Herkömmlicher Zucker ist jedoch Nährstoff für Bakterien und kann Zahnkaries verursachen. Familie und Freunde sollten daher bewusst auswählen, welche Dinge sie schenken möchten. Wenig Zucker aber viel Spaß Natürlich darf an einem solchen Tag auch genascht werden. Jedoch mit Maß. Entweder wählen Eltern gezielt Lieblingssüßigkeiten ihres Kindes aus oder kaufen eine zahnfreundliche Alternative. Zuckerfreie Produkte tragen das Siegel „Zahnmännchen“. Auch eine besondere Obstsorte, die nicht auf dem alltäglichen Speiseplan steht, oder gesunde Naschereien wie Studentenfutter & Co eignen sich für eine zahnfreundliche Schultüte. Kleine Geschenke für die Schultüte Morgens früh aufstehen? Mit einem schönen Wecker fällt das gleich leichter. „Es gibt viele kleine Geschenke, über die sich ABC-Schützen freuen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Sie können Lust auf Schule vermitteln und sind eine zahnfreundliche Ergänzung der Schultüte.“ Wie wäre es mit einem pfiffigen Freundebuch, in das sich die neuen Klassenkameraden […]

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer

„SAUER MACHT LUSTIG“ – UND SCHADET DEN ZÄHNEN!

Damit auch in Zukunft gilt: „Sauer macht lustig“ und nicht krank, helfen 5 Tipps. Was gibt es Erfrischenderes im Sommer als einen großen Obstteller oder einen gekühlten Smoothie? Was dem Körper an heißen Tagen gut tut, ist für die Zähne ein Risiko: Zucker und Fruchtsäuren greifen den Zahnschmelz direkt an und können auf Dauer zu Zahnerosion führen. Damit auch in Zukunft gilt „Sauer macht lustig“ und nicht krank, helfen diese 5 Tipps. Tipp 1: Säuregehalt kennen Je niedriger der pH-Wert eines Getränkes, desto saurer ist es und desto mehr kann es die Zähne angreifen. Kaffee und Tee liegen etwa bei 5, Cola und Orangensaft zwischen 3 und 4, Apfelsaft bei 3 und Zitronensaft bei 2. Zum Vergleich: Speichel hat einen pH-Wert von 6 bis 7. Tipp 2: Auf Softdrinks und Limonaden verzichten Da vor allem Zitronensäure wichtiger Bestandteil von Cola und Co. ist, sollte man davon möglichst wenig trinken. Auch die Fruchtsäuren konzentrierter Säfte sind gefährlich für den Zahnschmelz.  Wer nicht  verzichten  möchte,  trinkt  sie  am besten nur zum Essen oder verdünnt als Saftschorle. Tipp 3: Mit Wasser spülen Nach dem Verzehr von Obst oder einem Smoothie hilft es schon, den Mund mit klarem Wasser auszuspülen. Zuckerfreie Zahnpflegekaugummis können zudem […]

Read more
posted by Hans-Jörg Ulmer
icon

Effective Order System

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

icon

High Quality Services

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

icon

New Technologies

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

icon

Modern & Pleasant Interiors

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

icon

Free WiFi in Waiting Room

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

icon

Helpful Personnel

Lorem ipsum dolor amet consectetur adipisicing sed do eiusmod tempor

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Hans-Jörg Ulmer & Dr. Katja Ulmer
Schurwaldstraße 21, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten), Tel. 0711 797 00 94,  FAX: 0711 797 07 25

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Sie können Cookies akzeptieren oder ablehnen und diese Entscheidung auch später jederzeit widerrufen.
OKAblehnenDatenschutzerklärung
Cookie Einstellung